Bachelor of Arts (BA)

Bewegungscoaching und Gesundheit

Definition Bewegungscoaching

Bewegungscoaching ist die lösungsorientierte, individuelle Beratung, Befähigung und Prozessbegleitung zum Erhalt und zur Verbesserung der eigenen Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von Menschen mittels Bewegung und Sport.

Der Bewegungscoach zeichnet sich aus durch:

  • Sozial- und Beratungskompetenz
  • Erkennen von Problemursachen und Identifikation von Lösungswegen
  • Förderung der Selbstreflexion und Ausprägung der Eigenverantwortung
  • Befähigung zur Ausbildung von Verhaltensweisen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu einer gesunden Lebensweise durch Bewegung, Entspannung und Ernährung
  • Die Fähigkeit, Emotionen zu wecken und zu motivieren

Inhalte des Studiums

  • Biologie und Physiologie des menschlichen Organismus
  • Angewandte Bewegungs- und Trainingslehre
  • Kraft-, Ausdauer- und Athletiktraining
  • Group Fitness, Functional Training
  • Funktionsgymnastik und Beweglichkeitstraining
  • Diagnostik und Coaching
  • Entspannung und Stressabbau
  • Präventives und therapeutisches Gesundheitstraining
  • Ernährung und Gesundheit
  • Grundlagen der Wirtschaftslehre / des betrieblichen Rechnungswesens / des Marketing
  • Pädagogische, psychologische, soziale Aspekte des Sports
  • Kommunikation und Präsentation

Schwerpunkte des Studiengangs

  • Bewegungscoaching bei verschiedenen Krankheitsbildern
  • Coaching in Sport, Fitness und Prävention
  • Ausdauertraining und Gesundheit
  • Funktionelles Krafttraining und Gesundheit

Bachelor of Arts (BA)

Prävention und Bewegungstherapie in Lebenswelten

Definition Prävention und Bewegunstherapie in Lebenswelten

Gesundheit zu fördern ist ein zentrales Anliegen von Medizin und Gesundheitswissenschaft.
An dieser Stelle setzt der neue duale Studiengang -Prävention und Bewegungstherapie in Lebenswelten- an. Die Lebenswelten beginnen im Kindergarten, über Schule, Ausbildung, Beruf und reichen bis hin zum Altersheim oder Pflegeeinrichtung. Prävention und Gesundheitsförderung tragen dazu bei, gesund zu bleiben und Krankheiten gar nicht erst entstehen zu lassen. Krankheiten zu vermeiden erhöht nicht nur die Lebensqualität jedes Einzelnen, sondern stärkt auch die Zukunftsfähigkeit der Gesundheits- und Sozialsysteme.

Karrieremöglichkeiten. Es ist auf die Zukunftsaufgaben in Prävention, Gesundheit, Therapie und betriebliches Gesundheitsmanagement ausgerichtet und Arbeitgeber wie Fitnesszentren, Rehaeinrichtungen, Gesundheitsinstitutionen und Vereine profitieren bereits während des Studiums von qualifizierten Mitarbeitern, um in Zukunft in dem komplexen Gesundheitsmarkt bestehen zu können. Das Studium mit seinen zukunftsorientierten Inhalten ist im Wesentlichen auf die Kompetenzen ausgerichtet, die Arbeitgeber von ihren Mitarbeitern erwarten.

Schwerpunkte werden sein:
• die Lebenswelt von Beruf und Arbeit
• die Lebenswelt der Älteren
• die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen

Inhalte des Studiums

  • Biologie und Physiologie des menschlichen Organismus
  • Angewandte (allgemeine) Bewegungs- und Trainingslehre
  • Kraft- und Ausdauertraining
  • Funktionsdiagnostik und Funktionstraining
  • Besonderheiten der Lebenswelten von Kindheit bis ins Alter
  • Rechtliche Voraussetzungen für Prävention und Bewegungstherapie
  • Belastbarkeit und Gesundheit im Berufsleben
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement und betriebliche Gesundheitsförderung
  • Rehabilitation in Sport und Beruf
  • Entspannung und Stressabbau
  • Ernährung und Gesundheit
  • Grundlagen der Wirtschaftslehre / des betrieblichen Rechnungswesens / des Marketing
  • Gesundheitspsychologische und soziale Aspekte von Präventionsmaßnahmen
  • Kommunikation und Präsentation

Schwerpunkte des Studiengangs

  • Bewegung und Gesundheit in der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen
  • Belastbarkeit und Gesundheit in der Lebenswelt von Beruf und Arbeit | Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Bewegung und Gesundheit in der Lebenswelt der Älteren
  • Bewegungsförderung in Alten- und Pflegeeinrichtungen

Die Vorteile unserer dualen Sportstudiengänge zusammengefasst

  • ist ein kompakter Studiengang mit hohem Praxisbezug
  • orientiert sich an den Anforderungen der beruflichen Tätigkeitsfelder
  • gewährt schon während des Studiums Einblick in verschiedene Berufsfelder
  • bereitet auf den direkten Berufseinstieg vor
  • begünstigt eine individuelle Betreuung in kleinen Lerngruppen
  • ermöglicht die anschließende Vertiefung der wissenschaftlichen Ausbildung in z.B. einem Master
  • schließt mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts (B.A.) ab, der international als berufsqualifizierender Abschluss anerkannt ist

Absolventen/innen haben Karrierechancen in

  • Fitness- und Gesundheitsunternehmen
  • Fitness-, Wellness- und Gesundheitsstudios
  • Zentren und Vereine mit Präventionsangeboten
  • Vereine und Verbände wie z. B. Sportvereine mit eigenen Sportstätten
  • Bildungseinrichtungen, Volkshochschulen und Beratungsunternehmen
  • Krankenkassen
  • Rehabilitationszentren
  • Anbieter von Rehasport
  • Gesundheitsmanager in Betrieben
  • Freiberufliche Tätigkeit als (Personal-) Trainer, Berater oder Projektleiter
  • Hotels, Ferienanlagen oder Kreuzfahrtschiffe sowie Verlage/Redaktionen im Fitness-, Gesundheits- und Sportbereich
  • Unternehmen der Fitness-, Gesundheits und Lebensmittelindustrie
  • Kommunen, öffentliche Einrichtungen und Seniorenresidenzen
  • Vertrieb von Sportgeräten

Die Zulassungsvoraussetzungen

  • Abitur oder
  • Fachhochschulreife oder
  • Meister mit Kammerabschluss oder
  • Mittlerer Bildungsabschluss und Nachweis einer fachverwandten abgeschlossenen Berufsausbildung mit anschließender zweijähriger Berufspraxis, Aufnahmeprüfung erforderlich. Bewerber werden exklusiv an der dba auf die Aufnahmeprüfung vorbereitet.
  • Nachweis eines Ausbildungs- oder Praxisbetriebes
  • Details regelt die Zulassungsordnung der dba

Die Kosten

Die Studiengebühr beträgt 490,- € pro Monat und wird auf Basis deines Arbeitsvertrages in der Regel vom Praxisunternehmen überwiesen.

Dein monatliches Einkommen richtet sich nach den Arbeitsstunden im Betrieb.

Was unterscheidet das Studium der dba von anderen Anbietern dualer Sportstudiengänge

  • nur 36 Monate Studienregelzeit (keine Semesterferien)
  • Fitnesstrainer A-Lizenz und Übungsleiter B Sport in der Rehabilitation nach zwei Semestern automatisch dabei
  • Weitere Lizenzen wie Nordic Walking, Indoor Cycling, Personal Trainer oder Athletiktrainer können gegen eine Prüfungsgebühr ebenfalls erworben werden
  • ca. 1.200 Unterrichtsstunden, entspricht etwa einem Vollzeitstudium
  • 40% mehr Praxismodule
  • Erfüllung der Anforderungen nach §20 Präventionsgesetz
  • Einmal im Monat (Donnerstag bis Sonntag) Präsenzphase in Baunatal

Mehr Informationen anfordern

Infomaterial anfordern

11 + 4 =

Veranstaltungskalender

Der nächste digitale Infotag findet am 21.04.2023 statt.

Hier findest du dein Ausbildungsunternehmen!

Nutze unseren Partnerfinder um ein Unternehmen in deiner Nähe zu finden. Sei mutig und kontaktiere den Ansprechpartner. Falls du kein Unternehmen in deiner Nähe findest, helfen wir dir gerne weiter.

Hier geht es zum Partnerfinder

Staatlich anerkannt!


Frequently asked questions

Wir haben dir hier die häufigsten Fragen aufgelistet. Melde dich gerne bei uns wenn du weitere Fragen hast.

Duales Studium, was heißt das?
Dual (von lateinisch dualis „zwei enthaltend“) studieren bedeutet, neben den theoretischen Inhalten an der Universität auch praktische Berufserfahrung in einem Unternehmen zu sammeln. Die dba bietet zwei Studienmodelle an:

 

 

 

 

 

 

 

  • Ein ausbildungsintegriertes Studium, das ein wissenschaftliches Studium an der dba mit einer praktischen Berufsausbildung in einem Unternehmen verbindet. Neben dem Bachelor of Arts (B.A.) in einer gewählten Studienrichtung erwerben die Studierenden bis zum 5. Semester einen Kammerabschluss der IHK als Sport- und Fitnesskaufmann/-frau.
  • Ein praxisintegriertes Studium, das ein wissenschaftliches Studium an der dba mit einer praktischen Tätigkeit im Unternehmen verbindet. Die Studierenden schließen als Bachelor of Arts (B.A.) in der gewählten Studienrichtung ab.
Wie lange dauert ein duales Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, also 3 Jahre.
Wie lange arbeitet ein dualer Student?

Wir empfehlen eine Arbeitszeit zwischen 20 und 30 Stunden pro Woche. Bitte besprecht dies individuell mit eurem Ausbildungsunternehmen. Für die Präsenzphasen an der Akademie wird er vom Unternehmen freigestellt. Er hat natürlich Anspruch auf den gesetzlichen Urlaub.

Was verdient ein dualer Student?
Dies ist abhängig von dem individuellen Arbeitsvertrag mit dem Unternehmen. In der Regel übernimmt der Arbeitgeber die Kosten für das Studium. Zusätzlich kann der Student einen individuellen Arbeitslohn mit dem Unternehmen vereinbaren.

 

 

 

Beachte: Bis zu deinem 25. Lebensjahr hast du Anspruch auf Kindergeld.

Welche Karrieremöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

Nach dem Studium kannst du in vielfältigen Bereichen der Fitness- und Gesundheitsbranche arbeiten. Siehe hierzu Karrierechancen

Kann ich schon während des Studiums meine Karriere anschieben?
Da du bereits in den ersten beiden Semestern die Fitnesstrainer-A-Lizenz erwirbst, kannst du ab diesem Zeitpunkt voll verantwortlich als Fitnesstrainer arbeiten. Nach dem 3. Semester hast du den Übungsleiter B-Rehasport in der Tasche und kannst sogar schon eigene Rehakurse geben. So bist du bereits während des Studiums eine vollwertige Arbeitskraft. Der staatlich anerkannte Bachelorabschluss findet europaweit Anerkennung, sodass du entweder einen Masterabschluss anstreben, oder die Karriere in der Praxis fortführen kannst.
Wie finde ich ein geeignetes Unternehmen?
Ein geeignetes Unternehmen kann ein lokales Sportstudio, Rehazentrum, Seniorenheim, ein Sportverein, ein Unternehmen das betriebliches Gesundheitsmanagement anbietet oder ähnliches sein. Sprich mit uns, wir beraten dich gerne dazu und helfen dir das passende Unternehmen zu finden. Mit unserem Partnerfinder findest du Unternehmen die einen Studienplatz anbieten. Die Anzahl unserer Partnerunternehmen nimmt beständig zu.

 

 

Sei mutig und sprich den Verantwortlichen direkt an. Vielleicht sind ihm die Vorteile eines dualen Studiums noch gar nicht bekannt.

Gerne unterstützen wir dich bei deiner Suche nach einem geeigneten Unternehmen.

Was hat ein Betrieb von einem dualen Studenten?

Der duale Student steht im Unternehmen bereits ab dem 1. Semester ca. 20 bis 30 Stunden pro Woche mit ständig wachsenden Qualifikationen zur Verfügung.

 

 

 

Der/ die Studierende verfügt bereits ab dem 2. Semester über die Fitnesstrainer A-Lizenz. Das Zusatzangebot, Rehasportkurse gem. §44 SGB IX anzubieten, ist in das Studium integriert und wird nach dem 3. Semester erworben. Das Unternehmen profitiert von einem/-r akademisch ausgebildeten Mitarbeiter/-in, der/die keine zusätzliche Zertifizierung für Präventionsangebote gem. §20 SGB V benötigt.

 

Wie verläuft das Blended Learning Studium?
Das Blended Learning verknüpft 3 Lernplattformen miteinander.

 

 

 

  • Zum einen hat der Student Präsenzphasen an der dba. Diese finden einmal im Monat für 4 Tage statt.
  • Zum anderen sammelt der Student während der Arbeitszeit in seinem Unternehmen Praxiserfahrung.
  • Parallel dazu absolviert der Student ein Selbststudium von zu Hause aus. Die hierfür notwendigen Unterlagen und Lehrmaterialien werden auf einer Online-Plattform zur Verfügung gestellt.
Welche Besonderheiten bietet gerade dieses Sportstudium an der dba?
Das Studium an der dba ist dual ausgerichtet und im „Blended Learning“ Format konzipiert. Mit unserem modernen eLearning Angebot unterstützen wir das Studium von zu Hause und ermöglichen eine flexible Zeiteinteilung des Selbststudiums.
Dazu ist das Studium stark praxisorientiert ausgerichtet. Dies bedeutet, dass über 40% der Studieninhalte in der Praxis unterrichtet werden. Traditionell beinhalten die Sportmodule an den Universitäten nach wie vor den Sportarten-Mix (z.B. Turnen, Leichtathletik, Fußball, Schwimmen, etc.).

 

 

Die dba setzt grundlegend bei den sportmotorischen Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und deren Trainierbarkeit an. Außerdem stehen die gesundheitlichen Aspekte und der demografische Mix, also Sport mit allen Altersgruppen, im Mittelpunkt.
Durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis lernen die Studenten schon während des Studiums, sich konkreter mit Problemsituationen aus dem Berufsalltag auseinanderzusetzen und selbstständig Lösungsansätze zu entwickeln. Die damit gezielte Vorbereitung auf das Berufsleben im Sport- und Gesundheitsbereich ist in dieser Form einzigartig und an keiner anderen Hochschule oder Universität so wiederzufinden.

Sind Fremdsprachenkenntnisse für das Studium eine Voraussetzung?
Grundkenntnisse/ Schulkenntnisse in Englisch in Wort und Schrift sind wünschenswert.
Welchen Wert hat der Abschluss Bachelor of Arts an der dba im Vergleich zu Abschlüssen staatlicher Hochschulen?
Der Bachelor of Arts an der dba ist staatlich anerkannt und daher zu Abschlüssen staatlicher Hochschulen gleichwertig.
Um mit dem Studium zu beginnen, muss man einen Sporteignungstest absolvieren?
Nein, aber ein ärztliches Attest über gesundheitliche Eignung ist erforderlich.
Ich bin selbstständig und würde gerne trotzdem das duale Studium durchführen. Geht das?
Ja, in diesem Fall fungiert Ihr Unternehmen als Praxispartner (Kooperationsvertrag ist trotzdem notwendig).
Muss ich bereits ein Praxisunternehmen haben bevor ich mich an der dba bewerbe?

 

Nein, du kannst deine Bewerbungsunterlagen an uns senden, auch wenn du noch kein Praxisunternehmen hast. Natürlich erwarten wir von unseren angehenden Studenten, dass Sie sich selbstständig um ein Ausbildungsunternehmen bemühen. Dennoch können wir Bewerber unterstützen indem wir Sie in unseren Studentenfinder aufnehmen. Dieser wird regelmäßig von unseren Praxispartnern besucht. Um dich in den Studentenfinder aufzunehmen benötigen wir aber deine Bewerbung.