Ausbildungspartner der dba im dualen Studium

Ihr Mehrwert auf einen Blick

Das dreijährige duale Studium an der dba vereint eine anspruchsvolle akademische und zugleich praxisintegrierte Ausbildung. Ziel des dreijährigen dualen Studiums ist es, praxiskompetente akademische Fachkräfte auszubilden. Als anerkannter Praxispartner der Berufsakademie Sport und Gesundheit profitieren Sie auf vielfältige Art und Weise.

Die Vorteile

  • Enge Verzahnung zwischen dem theoretischen Studium an der dba und der praktischen Ausbildung innerhalb Ihres Unternehmens
  • Praxisprojekte die Ihrem Unternehmen einen echten Mehrwert bieten
  • Aktueller Wissenstransfer von der dba in Ihr Unternehmen
  • Zielgerichtete betriebliche Personalplanung
  • Frühzeitige Gewinnung und Bindung kluger Köpfe
  • Sofort einsatzfähige praxistaugliche Fach- und Führungskräfte

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Partnerschaft

  • Die dba und der Praxispartner arbeiten eng bei der Verzahnung von Theorie und Praxis zusammen. Der Praxispartner kennt das Curriculum des betreffenden Studiengangs und ermöglicht einen Transfer des angeeigneten Wissens und der erworbenen Kompetenzen in die betriebliche Praxis
  • Der Praxispartner hat die personellen, sachlichen, inhaltlichen und organisatorischen Voraussetzungen zur Erfüllung der praxisbezogenen Anforderungen an das duale Studium.
  • Der Praxispartner schließt mit dem/der Studierenden einen befristeten Praxisvertrag oder Arbeitsvertrag und mit der dba einen Studienvertrag sowie einen Kooperationsvertrag, gemäß der von der dba bereitgestellten Musterverträge, ab (siehe Punkt wichtige Dokumente)
  • Der Praxispartner benennt einen Mentor. Wünschenswert ist, dass dieser über einen gleichwertigen akademischen Abschluss verfügt, den der/die Studierende erwirbt. Ein Wechsel des Mentors während des Studiums ist möglich
  • Sie als Unternehmen benötigen keinen Mitarbeiter mit IHK Ausbilderschein oder Ähnlichem

Thematische Schwerpunkte der betrieblichen Phasen des Studiums/Projektarbeit

Ein wesentliches Merkmal des dualen Studiums ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Diese Verzahnung zwischen dem akademischen (dba) und praktischen (Praxisbetrieb) Lernort bildet die Basis für eine intensive inhaltliche, methodische und organisatorische Verbindung von Theorie und Praxis. Im dualen Studium an der dba nimmt die Projektarbeit neben Klausuren, Hausarbeiten oder Lehrproben eine zentrale Stellung ein. Mit der Lösung und Präsentation einer praktischen Aufgabenstellung wird nachgewiesen, dass die Studierenden in der Lage sind, theoretisch erworbenes Wissen

in der Praxis anzuwenden (Handlungskompetenz). Ein Projekt stellt das strukturierte, ganzheitliche Handeln in den Mittelpunkt des Arbeits- und Lernprozesses. Die Aufgabenstellung erfolgt aus der Praxis und hat die wissenschaftlich- theoretischen Grundlagen in einem oder mehreren Modulen. Für die betrieblichen Phasen des Studiums (Praxisphasen) sind fünf Projekte mit insgesamt 30 ECTS im Modulkatalog „Praxis im Partnerunternehmen/Praxisphasen“ (PP-Module I bis V) beschrieben.

Praxisprojekte

Der Praxispartner wirkt bei der Konzipierung und Realisierung der Praxisprojekte mit. Er unterbreitet selbst Vorschläge für Praxisprojekte und unterstützt die Studierenden bei der Realisierung der Projekte im Praxisbetrieb. Nutzen Sie das Potential der Projektarbeiten für Ihr Unternehmen. Hier ergeben sich eine Vielzahl von Möglichkeiten, einen Mehrwert für Sie als Praxispartner zu generieren. Im Rahmen einer Ergebniskonferenz des Studiengangs am Ende des Semesters stellen die Studierenden die Ergebnisse vor. In die Bewertung der Projekte sind Sie als Praxisvertreter eingebunden. Die Projektarbeit ist die zentrale Lernortkooperation zwischen der dba und dem Praxispartner.

Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit im 6. Semester steht am Ende des Studiums. Sie soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine praxisbezogene Problemstellung selbständig unter Anwendung fachpraktischer und wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zu bearbeiten (§12 der Studien- und Prüfungsordnung). Die Partnerbetriebe werden bei der Themenfindung, Aufgabenstellung und Beurteilung der Bachelorarbeit mit eingebunden. Für Sie als Praxispartner besteht eine gute Möglichkeit, ein für Sie relevantes und wertvolles Projekt bearbeiten zu lassen.

Beispiel einer Erfolgsgeschichte
Erfolgsgeschichte duale Ausbildung - Caldea Therapie & Training Hamm

Mit der Caldea Therapie & Training GmbH aus Hamm kooperiert die Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit seit 2019. Inzwischen bilden wir gemeinsam mehrere Studenten aus und freuen uns über eine sehr freundschaftliche und befruchtende Kooperation, von der beide Seiten sehr profitieren. In einem Artikel zieht Geschäftsführerin Daniela Schindler ein erstes Fazit. Wir freuen uns das dieses sehr positiv ausfällt.

Die ganze Story gibt es hier: https://bit.ly/3pHUkvu

Wie finden Sie einen dualen Studenten

Partnerfinder

Der Partnerfinder ist die zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte an der dba. Dort erhalten sie alle notwendigen Informationen zu den Ausbildungsunternehmen und können sich direkt mit den Ansprechpartnern in Verbindung setzen und bewerben. Gerne nehmen wir auch Ihr Unternehmen kostenfrei in unseren Partnerfinder auf.

Partnerfinder
Erfolgsgeschichte duale Ausbildung - Caldea Therapie & Training Hamm
Partnerfinder öffnen

Studentenfinder

Über unseren Studentenfinder können Ausbildungspartner Studieninteressierte oder bereits Studierende finden, die noch oder wieder ein Praxisunternehmen suchen. Als Unternehmen nennen Sie uns die ID des Studieninteressierten und wir stellen den Kontakt her. Senden Sie dazu eine E-Mail an info@dba-baunatal.de. Um diesen Service nutzen zu können müssen Sie Ausbildungspartner der dba sein.

Studentenfinder
Studentenfinder dba Baunatal
Studentenfinder öffnen

Ausbildungspartner werden

Notwendige Unterlagen

Kooperationsvertrag der dba herunterladen
Hier können
Sie sich den
Kooperationsvertrag
herunterladen
Notwendige Verträge um einen Studenten an der dba einzuschreiben

Kooperationsvertrag
Um Ausbildungspartner der Deutschen Berufsakademie Sport und Gesundheit zu werden benötigen wir einen unterschriebenen Kooperationsvertrag von Ihnen. Bitte füllen Sie den Vertrag aus und senden Sie diesen per E-Mail an die info@dba-baunatal.de.
Der Kooperationsvertrag ist eine Absichtserklärung, er verpflichtet Sie nicht einen Studenten auszubilden. Wir nehmen Ihr Unternehmen dann in unseren Partnerfinder auf. Gleichzeitig stellen wir auf Wunsch Kontakt zu Studieninteressierten auf unserem Partnerfinder her.

Befristeter Praxisvertrag
Der Praxisvertrag regelt das Verhältnis zwischen Betrieb und dem/der Studierenden während der Praxisphasen. Es handelt sich formal um einen Ausbildungsvertrag. Die Vorlage gewährleistet, dass die für ein praxisintegrierendes duales Studium erforderlichen Regelungen enthalten sind. Wenn seitens des Praxisbetriebes weitere Vereinbarungen getroffen werden sollen oder eine andere Vorlage verwendet werden soll, wird um Rücksprache gebeten. Einzelne Regelungen sind zwingend, hierauf möchten wir bei individuellen Vorlagen hinweisen. Unterzeichnende Vertragsparteien sind der Praxisbetrieb und die/der Studierende. Der Vertrag wird 3-fach ausgefertigt. Auch die dba erhält ein unterzeichnetes Exemplar, da das Studium einen Praxisvertrag voraussetzt. Vertragsgegenstand sind die Praxisphasen im Rahmen des Berufsakademiestudiums im gewählten Studiengang. Die Dauer des Studiums beträgt mindestens drei Jahre. Vorzeitige Kündigungsmöglichkeiten regelt der Praxisbetrieb. Bitte nennen Sie den/die Inhaber/in, den/die gesetzliche/n Vertreter/in des Praxisbetriebes, den Ort an dem die Ausbildung erfolgt und den/die zuständige/n qualifizierte/n Ausbilder/in. Bitte machen Sie Angaben über die an den/die Studierende/n zu zahlende monatliche Vergütung.

Studienvertrag
Der Studienvertrag regelt das duale Studium zwischen der Berufsakademie und dem/der Studierenden unter Beteiligung des Praxisbetriebes mit dem Ziel des Studienabschlusses nach gewähltem Studiengang. Unterzeichnende Vertragsparteien sind der/die Studierende, der Praxisbetrieb und die Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit. Der Vertrag wird 3-fach ausgefertigt und jede Partei erhält ein unterzeichnetes Exemplar. Zahlungsverpflichtung der Studiengebühr: Bitte geben Sie an, welche Partei (Praxisbetrieb oder Studierende/r) sich gegenüber der dba zur Zahlung der Studiengebühren verpflichtet / Schuldner der Studiengebühr ist. Bitte geben Sie unter SEPA-Lastschriftmandat nicht nur Ihre Kontoverbindung an, sondern kreuzen Sie unbedingt auch das Kästchen an. Wichtig ist weithin die Unterschrift des Kontoinhabers/der Kontoinhaberin.

Zum Ablauf: die dba fertigt die Verträge aus. Nach Unterzeichnung durch Studierende/n und Praxisbetrieb gehen die Verträge insgesamt zur Unterzeichnung an die dba (= Anmeldung zum Studium i.S.d. § 3 Abs. 1 Nr. 2 BA-Gesetz). Nach Gegenzeichnung durch die dba versendet die dba die jeweiligen Ausfertigungen an den Praxisbetrieb und den/die Studierende/n.

Leitfaden für Praxispartner
Laden Sie sich bitte unseren Leitfaden für Praxispartner herunter. Dort finden Sie weitere nützliche Informationen zum dualen Ausbildungssystem und einer Partnerschaft.

Kooperationsvertrag der dba herunterladen
Hier können
Sie sich den
Kooperationsvertrag
herunterladen
Notwendige Verträge um einen Studenten an der dba einzuschreiben

Persönlicher Kontakt

Stefan Fischer - Studienberatung Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit
Stefan Fischer
Leitung Studienberatung
Telefon: +49 5601 58091-30
E-Mail schreiben